
Manchmal kann das eigene Recht nur mit Hilfe von Rechtsanwälten und vor Gericht erlangt werden. Das kann zu enormen Kosten (Rechtsanwalt, Gerichtskosten, Kosten der Gegenseite) führen. Mit der passenden Heilwesen-Rechtsschutzversicherung reduziert sich diese Risiko auf den Selbstbehalt. Der Rechtsschutz übernimmt zu günstigen Beiträgen die Anwalts- und Gerichtskosten sowie Aufwendungen für etwaige Sachverständige. Typische Anlässe für den Rechtsschutz wären beispielsweise: Mietverträge privat, beruflich, Arbeitsverträge mit Angestellten, Straßenverkehr, die Geltungmachung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten und der Kauf von Einrichtung für die Praxis.

Warum sollte ich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Recht haben und sein Recht bekommen sind leider unterschiedliche Dinge. Selbst wenn das Recht auf ihrer Seite ist, kann es sein, dass die Gegenseite aus Prinzip nicht leistet. Oft ist es auch so, dass die Frage von Recht und Schuld sehr kompliziert ist. In diesen Fällen bleibt nur Weg zum Anwalt. Dieser ist im Regelfall mit Kosten verbunden. Auch enden viele Gerichtsverfahren mit einem Vergleich, dann hat man zwar nicht verloren aber unter demStrich auch nichts gewonnen.
⯈ Vorteil der Rechtsschutzversicherung ist, dass sie das kaum abschätzbare Kostenrisiko eines Rechtsstreites übernimmt.
In diesen Fällen ist man froh, einen Rechtsschutz zu haben:
- Einer Angestellten wird wegen wiederholter Unregelmäßigkeiten bei der Arbeit gekündigt. Es kommt zu einer Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht. Die Kosten der ersten Instanz trägt jede Partei selbst. Der Rechtsschutz übernimmt dies
- Ein Patient rutscht auf der frisch gewischten Treppe aus und verletzt sich. Schadensersatz und Schmerzensgeld belaufen sich auf 5.000 EUR. Der Praxisinhaber muss gegen den Reinigungsdienst bzw. dessen Haftpflichtversicherung vorgehen. Das Kostenrisiko beträgt in der ersten Instanz fast 3.000 EUR
- Nach einem Arbeitsunfall nimmt die Berufsgenossenschaft Regress, der Praxisinhaber muss sich wehren
- Eine Kundin, Patientin wirft Ihnen Missbrauch von personenbezogenen Daten vor. Der Versicherer übernimmt die Kosten des Prozesses
- Vermeintlich nicht gezahlte Steuern führen zu einer Anklage vor dem Finanzgericht
- Die Praxisinhaberin überfährt im dichten Stadtverkehr bei Rotlicht eine Kreuzung, sonst wäre der zu dicht hinter ihr fahrende Wagen aufgefahren. Sie wehrt sich gegen das Fahrverbot
Hilfe, Ich will nicht streiten!
Der Gang zum Anwalt oder vor Gericht sollte das letzte Mittel sein. Geeigneter ist eine außergerichtliche Konfliktlösung und die trägt den Namen Mediation. Mit Unterstützung eines neutralen, speziell ausgebildeten Vermittlers wird eine Lösung gesucht, die den Ansprüchen beider Seiten gerecht wird. In vielen Fällen führt diese Variante zum Erfolg. Wenn nicht, bleibt noch immer der Rechtsweg offen. Mediation kann als Baustein in vielen Tarifen der Rechtsschutzversicherung gewählt werden. Die Kosten übernimmt dann der Versicherer.
Wie berechnen sich die Jahresbeiträge der Rechtsschutzversicherung ?
Der Jahresbeitrag berechnet sich nach:
- Dem Umgang des Schutzes
- Der Anzahl der versicherten Personen
- Der Höhe der Versicherungssumme
- der Höhe des Selbstbehaltes
Welche Rechtsschutzformen benötige ich im Heilwesen?
Üblicherweise werden versichert:
- Privatrechtsschutz
- Firmenrechtsschutz
- Verkehrsrechtsschutz
- Rechtsschutz als Arbeitgeber, sofern zutreffend
- Reschtsschutz als Mieter, Eigentümer von Immobilien, Geschäftsräumen
- Spezial-Strafrechtsschutz
Welche Berufe, Tätigkeiten sind im Rechtsschutz versicherbar?
Versicherbar sind alle typischen Bereiche aus Heilwesen, Gesundheit, Coaching, beispielsweise
- Heilpraktiker
- Physiotherapeuten
- Ergotherpeuten
- NLP-Coaches, NLP-Trainer
- Wellnesstherapeuten, Gesundheitsberater
- Ernährungsberater
- Physiotherapeuten
- sowie viele, viele weitere Berufe
Interesse an der Rechtsschutzversicherung?
Fordern Sie hier ein Angebot zur Rechtsschutzversicherung für das Heilwesen an! Bitte beachten Sie die vorgeschriebene Erstinformation zu unserer Tätigkeit.