Heilberufeschutz

Günstige Versicherungen für Berufe aus Heilwesen, Therapie und Coaching

  • Start
    • Wegweiser
    • FAQ – Fragen und Antworten
  • Berufshaftpflicht
    • Übersicht-Berufshaftpflicht
    • Heilberufe
    • Heilpraktiker
    • Kosmetiker
    • NLP-Trainer und Coaches
    • Persöhnlichkeitsentwicklung
    • Psychologen/ Psychotherapeuten
    • Schönheitspflege
  • Praxisversicherung
  • Rechtsschutz
  • Angebote und Antrag
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufshaftpflichtversicherung besser mit oder ohne Privathaftpflicht?

08/25/2020 by Axelino

Mit oder ohne Privathaftpflicht?

Wer Angebote zur Berufshaftpflichtversicherung vergleicht, stößt immer wieder auf Vorschläge mit integrierter Privathaftpflichtversicherung. Es handelt sich um Kompaktangebote, bei denen beide Absicherungen miteinander kombiniert sind. Viele Kunden fragen sich, ob das Sinn macht und wo die Vorteile liegen. Jein müsste man sagen bzw. es kommt darauf an. Werfen wir also einen Blick auf die verschiedenen Aspekte und Kriterien.

Ich will es günstig!

Die einfachste Privathaftpflichtversicherung ist immer noch besser, als überhaupt keine zu haben. Wer auf jeden Cent schauen muss, bekommt die Privathaftpflicht quasi im Huckepack für sehr wenig Geld dazu. Dabei müssen die Konzepte nicht mal schlecht sein, sie entsprechen oft einem gehobenen Schutz, ohne Höchstleistungsanspruch.

Meine Privathaftpflicht soll besondere Ansprüche decken!

Kleine Boote, Forderungsausfallschutz oder die Schwiegermutter im Hause, wer in der Haftpflicht besondere Ansprüche hat, muss genau hinsehen. Mit Premium- und XXL-Tarifen werden ganz besondere Ansprüche abgedeckt, die durch eine Standard-Privathaftpflicht mitunter nicht abgedeckt sind. Das betrifft auch die Höhe der Versicherungssumme. Bei der Kombination Berufshaftpflicht + integrierten Privathaftpflicht ist im Regelfall bei 5 Millionen EUR Schluss, eine eigenständige Privathaftpflicht geht erheblich höher.

Ich möchte alles sauber getrennt haben!

Das kann auch ein Argument sein, denn bei einer Kombination endet mit der gewerblich-freiberuflichen Seite auch der private Anteile der Haftpflicht, Schäden wirken sich auf beide Seiten aus. Genau genommen darf bei der Steuererklärung unter den selbständigen Einkünften nur der hierfür angesetzte Teil der Haftpflicht genommen werden. Wer in der Steuererklärung alles abgibt, riskiert Abzüge.

Einen trifft es immer!

Ist es nicht ganz eindeutig, ob ein Schaden dem privaten oder gewerblichen Bereich zuzuordnen ist, kann man sich bei Kombitarifen entspannt zurücklehnen. Sind beide Bereiche bei unterschiedlichem Versicherern, drohen im Extremfall Unstimmigkeiten, wer für den Schaden zuständig ist.

Sonderkonditionen nutzen

Wer sich für die Kombination Berufs- und Privathaftpflicht entscheidet, bekommt bei speziellen Anbietern die Hundehalterhaftpflicht für bis zu 2 Hunde dazu, ohne dass es zusätzlich kostet. Hundebesitzer können dadurch Beiträge sparen.

Gesamtbetrachtung

Wer keine besonderen Risiken zu verzeichnen hat und Geld sparen möchte oder muss, bekommt mit den Kombinationslösungen eine preiswerte Gesamtabsicherung. Besonders hohe Versicherungssummen und eine wirklich umfassende Risikoabsicherung bieten im Regelfall nur die gesonderten Verträge der Privathaftpflichtversicherung .

Kategorie: Berufshaftpflicht Stichworte: Berufshaftpflicht, Kombitarife, Privathaftpflicht

Was ist die richtige Versicherungssumme in der Berufshaftpflicht für Heilberufe?

01/15/2016 by Axelino

Reichen 2 Millionen, 3 Millionen oder besser 10 Millionen als Versicherungssumme in der Berufshaftpflichtversicherung? Wie sollte ich mich als Praxisinhaber entscheiden?

Wer eine Berufshaftpflicht benötigt wird mit dieser Frage früher oder später konfrontiert. Grundsätzlich gilt, mehr Versicherungssumme kostet auch mehr Geld. Doppelt so hohe Versicherungssummen kosten allerdings auch nicht den doppelten Beitrag!

Der Grund: Schäden in der Höhe von Hundertausenden oder gar Millionen EUR sind die Ausnahme.

was ist die richtige Versicherungssumme in der Berufshaftpflichtversicherung ?

Trotzdem macht es Sinn, sich heute besser hoch statt niedrig in der Berufshaftpflicht-Versicherung zu versichern. Die heute abgeschlossenen Summen müssen in einem Schadensfall vielleicht für die nächsten 30 Jahre reichen. Ist der Schadensfall erst eingetreten, kann die Versicherungssumme rückwirkend nicht erhöht werden.

Kommt ein junger Mensch durch Schuld des Therapeuten zu einem massiven Körperschaden mit bleibender Invalidität, addieren sich die Kosten und Folgekosten in beträchtliche Höhen.

Blicken wir 30 Jahre zurück, so waren die damaligen Versicherungssummen erheblich geringer, teilweise bei 1 Million DM. Das wäre heute nicht mehr zeitgemäß! Wo die Versicherungssumme nicht mehr ausreicht, haftet der Praxisinhaber persönlich.

Fazit:
Die Versicherungssumme in der Berufshaftpflichtversicherung für Heilwesen und Therapie sollte keinesfalls unter 3 Millionen EUR liegen, wir empfehlen mindestens die 5 Millionen Deckung. Wer ganz auf Nummer sicher geht, entscheidet sich für die Variante mit 10 Millionen EUR.

Unser Angebote zur Berufshaftpflichtversicherung finden Sie hier in der Tarifübersicht.

15.01.2016 AGN

 

 

 

Kategorie: Berufshaftpflicht Stichworte: Berufshaftpflicht, Versicherungssumme

Copyright © 2021 · Enterprise Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden