Heilberufeschutz

Günstige Versicherungen für Berufe aus Heilwesen, Therapie und Coaching

  • Start
    • Wegweiser
    • FAQ – Fragen und Antworten
  • Berufshaftpflicht
    • Übersicht-Berufshaftpflicht
    • Hebammen/ Entbindungspfleger
    • Heilberufe
    • Heilpraktiker
    • Kosmetiker
    • NLP-Trainer und Coaches
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychologen/ Psychotherapeuten
    • Schönheitspflege
  • Praxisversicherung
  • Rechtsschutz
  • Angebote und Antrag
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Passive Rechtsschutzfunktion in der Berufshaftpflicht-Versicherung

03/18/2021 by Axelino

Was bedeutet passiver Rechtsschutz im Rahmen einer Berufshaftpflichtversicherung? Ist das nun ein halber Rechtsschutz oder überhaupt keiner?

Im Rahmen der Leistungen einer Berufshaftpflichtversicherung kommt immer wieder der Begriff des passiven Rechtsschutzes zur Sprache.
Wer sich als Inhaber eine Berufshaftpflicht jetzt denkt “klasse, dann bekomme ich den Rechtsschutz umsonst gleich mit“, muss an dieser Stelle enttäuscht werden. Die eingebaute Rechtsschutzfunktion einer Berufs-/ Betriebshaftpflicht kann den Leistungsumfang einer Rechtsschutzversicherung keinesfalls ersetzen.

In diesen Fällen sprechen wir von “passivem Rechtsschutz”
Muss der Haftpflichtversicherer einen Anspruch grundsätzlich oder in der Höhe zurückweisen, kann es mit dem Anspruchsteller zu einem Rechtsstreit kommen. Die damit verbundenen Kosten für das Gericht, Anwälte oder Zeugen trägt der Versicherer.

Fazit
Passiver Rechtsschutz, wenn wir in so bezeichnen, ist eine wichtige Komponente der Berufshaftpflichtversicherung aber nur ein Ausschnitt der möglichen Leistungen.
Weitete Informationen zur Rechtsschutzversicherung für Heilberufe

Kategorie: Uncategorized

Ab wann benötige ich eine Berufshaftpflicht?

10/01/2020 by Axelino

Ich betreibe meine freiberufliche oder selbstständige Tätigkeit nur in geringem Umfang, benötige ich da überhaupt eine Haftpflicht?

Diese Frage ist verständlich. Wer nur selten oder gelegentlich seine Tätigkeit ausübt, kommt schnell ins Grübeln, ob sich der Jahresbeitrag rentiert.

Steigt mit dem Umfang das Risiko?
Grundsätzlich ja, denn mehr Klienten, Patienten oder Kunden führen zu mehr Schadensmöglichkeiten.

Andererseits, was man beruflich häufig macht, dass macht man in vielen Fällen besser, routinierter und risikoärmer. Ganz ohne Risiko wird es deshalb nicht gehen. Kommen wir aber zu solchen Fällen, die man selbst kaum beinflussen kann.

Wasseraustritt in Geschäftsräumen, die Wohnungen darunter werden beschädigt.Kaum bis nicht zu beinflussen.
Die betriebliche Haftpflicht hätte auch hier den Schaden übernommen.
Trotz bester Behandlung erhebt ein Patient Ansprüche und will Schadensersatz.Zum Schutz der Haftpflicht gehört auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche.
Plötzlicher Verlust der betrieblichen betrieblichen Schlüssel.Ärgerlich, selten aber es kann passieren und ist im Regelfall mitversichert.
Ein defektes Elektrogerät verursacht einen Brand.Trotz Sicherheitsüberprüfung, nie auszuschließen. Die Haftpflicht hätte geleistet.
Probleme mit dem Vermieter beim Auszug aus den Geschäftsräumen.Etwaige Mietsachschäden sind versichert.

Fazit
Auch wer in nur geringem Umfang tätig ist, wird Haftpflichtrisiken grundsätzlich nicht ausschalten können.
Viele Schäden folgen dem Motto “erst hatten wir kein Glück, dann kam Pech hinzu”. Da grundsätzlich der Verursacher unbegrenzt für entstandene Schäden haftet, macht eine Berufshaftpflicht auch bei geringem Tätigkeitsumfang Sinn.

Kategorie: Berufshaftpflicht

Berufshaftpflichtversicherung besser mit oder ohne Privathaftpflicht?

08/25/2020 by Axelino

Mit oder ohne Privathaftpflicht?

Wer Angebote zur Berufshaftpflichtversicherung vergleicht, stößt immer wieder auf Vorschläge mit integrierter Privathaftpflichtversicherung. Es handelt sich um Kompaktangebote, bei denen beide Absicherungen miteinander kombiniert sind. Viele Kunden fragen sich, ob das Sinn macht und wo die Vorteile liegen. Jein müsste man sagen bzw. es kommt darauf an. Werfen wir also einen Blick auf die verschiedenen Aspekte und Kriterien.

Ich will es günstig!

Die einfachste Privathaftpflichtversicherung ist immer noch besser, als überhaupt keine zu haben. Wer auf jeden Cent schauen muss, bekommt die Privathaftpflicht quasi im Huckepack für sehr wenig Geld dazu. Dabei müssen die Konzepte nicht mal schlecht sein, sie entsprechen oft einem gehobenen Schutz, ohne Höchstleistungsanspruch.

Meine Privathaftpflicht soll besondere Ansprüche decken!

Kleine Boote, Forderungsausfallschutz oder die Schwiegermutter im Hause, wer in der Haftpflicht besondere Ansprüche hat, muss genau hinsehen. Mit Premium- und XXL-Tarifen werden ganz besondere Ansprüche abgedeckt, die durch eine Standard-Privathaftpflicht mitunter nicht abgedeckt sind. Das betrifft auch die Höhe der Versicherungssumme. Bei der Kombination Berufshaftpflicht + integrierten Privathaftpflicht ist im Regelfall bei 5 Millionen EUR Schluss, eine eigenständige Privathaftpflicht geht erheblich höher.

Ich möchte alles sauber getrennt haben!

Das kann auch ein Argument sein, denn bei einer Kombination endet mit der gewerblich-freiberuflichen Seite auch der private Anteile der Haftpflicht, Schäden wirken sich auf beide Seiten aus. Genau genommen darf bei der Steuererklärung unter den selbständigen Einkünften nur der hierfür angesetzte Teil der Haftpflicht genommen werden. Wer in der Steuererklärung alles abgibt, riskiert Abzüge.

Einen trifft es immer!

Ist es nicht ganz eindeutig, ob ein Schaden dem privaten oder gewerblichen Bereich zuzuordnen ist, kann man sich bei Kombitarifen entspannt zurücklehnen. Sind beide Bereiche bei unterschiedlichem Versicherern, drohen im Extremfall Unstimmigkeiten, wer für den Schaden zuständig ist.

Sonderkonditionen nutzen

Wer sich für die Kombination Berufs- und Privathaftpflicht entscheidet, bekommt bei speziellen Anbietern die Hundehalterhaftpflicht für bis zu 2 Hunde dazu, ohne dass es zusätzlich kostet. Hundebesitzer können dadurch Beiträge sparen.

Gesamtbetrachtung

Wer keine besonderen Risiken zu verzeichnen hat und Geld sparen möchte oder muss, bekommt mit den Kombinationslösungen eine preiswerte Gesamtabsicherung. Besonders hohe Versicherungssummen und eine wirklich umfassende Risikoabsicherung bieten im Regelfall nur die gesonderten Verträge der Privathaftpflichtversicherung .

Kategorie: Berufshaftpflicht Stichworte: Berufshaftpflicht, Kombitarife, Privathaftpflicht

Betriebshaftpflicht oder Berufshaftpflicht?

10/13/2019 by Axelino

Was ist die richtige Bezeichnung für meine betriebliche Haftpflichtversicherung?

Ich bin als Physiotherapeutin tätig, benötige ich jetzt eine Berufshaftpflicht-Versicherung oder eine Betriebshaftpflicht-Versicherung oder beides?
Die Frage kommt öfters?

Betriebshaftpflicht, Berufshaftpflicht, zwei Bezeichnungen für eine Sache. Die Begriffe sind historisch so gewachsen:

Betriebshaftpflicht: Der gesamte Betrieb, das Unternehmen, steht im Vordergrund: Malerbetrieb, Schreinerbetrieb, Industriebetrieb

Berufshaftpflicht: Die Haftpflicht orientiert sich am Beruf des Inhabers:
Arzthaftpflicht, Heilpraktikerhaftpflicht. Trotzdem können auch hier mehrere Personen in einem Vertrag versichert sein:

Fazit: Ob Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflichtversicherung, versichert ist die im Antrag/ Versicherungsschein beschriebene Tätigkeit. Sie benötigen deshalb nur einen Vertrag. Selbst manche Versicherungsgesellschaft führt in den Unterlagen beide Bezeichnung gleichzeitig auf.

Kategorie: Berufshaftpflicht

Betriebliche Schlüssel bitte nie verlieren!

09/18/2018 by Axelino

Der Verlust von Schlüsseln und Codekarten ist in guten betrieblichen Haftpflichtversicherungen (Berufshaftpflicht) mitversichert!

Hektische Suche über Stunden doch der betriebliche Schlüssel taucht nicht mehr auf. Ohne zu übertreiben, jetzt können Kosten von vielen 1000 EUR entstehen. Schlösser müssen ausgetauscht werden, die ganze Schließanlage ist sonst nicht mehr sicher.

Vielleicht geriet der Schlüssel in den Mülleimer, verschwand zwischen Unterlagen oder wurde irgendwie mitgenommen. Spätestens beim Auszug will der Vermieter alle Schlüssel zurück und es folgt quasi die Stunde der Wahrheit.

Gut, wer dann eine Berufshaftpflichtversicherung hat. Sie übernimmt die Kosten gegenüber Dritten im Falle von Schlüsselverlust.

Selbst ein kleiner Selbstbehalt von 100 – 150 EUR ist da zu verkraften.

 

Unterschiedliche Anbieter, unterschiedliche Leistungen

 

Kategorie: Berufshaftpflicht Stichworte: betriebliche Schluessel, Schluesselverlust

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Neueste Beiträge

  • Passive Rechtsschutzfunktion in der Berufshaftpflicht-Versicherung
  • Ab wann benötige ich eine Berufshaftpflicht?
  • Berufshaftpflichtversicherung besser mit oder ohne Privathaftpflicht?
  • Betriebshaftpflicht oder Berufshaftpflicht?
  • Betriebliche Schlüssel bitte nie verlieren!

Archive

  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Oktober 2019
  • September 2018
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Juni 2015

Copyright © 2022 · Enterprise Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Cleantalk Pixel